top of page

»Gedanken für den Tag«

Suche
  • AutorenbildAxel Kühner

Wozu die Zeit gut ist

"Lieber Mister Gott.... Das Blöde an der Uhr ist die Zeit. Weil, sie ist noch viel unordentlicher als ich. Wenn ich auf Fynn warte, ist sie ganz langsam. Und wenn er dann da ist, dann läuft sie ganz schnell. Wenn ich schlaf, ist sie gar nicht da, erst wieder, wenn ich aufwach. Und dann ist sie schon so spät, daß Fynn schimpft. Warum bringen wir die Zeit nicht zum Uhrmacher, wenn sie immerzu falsch geht? Ganz einfach, hat Fynn gesagt, weil unser Uhrmacher nur ein ganz kleiner ist und immer nur das Gehäuse saubermacht, nicht die ganze Zeit in Ordnung bringt . . . Um die Zeit so hinzukriegen, wie es mir paßt, müßte man sie zum größten Uhrmacher der Welt bringen, sagt Fynn. Und wer ist der größte Uhrmacher? Das bist Du, Mister Gott, weil Du doch in allen Berufen der Größte bist. Bei den Uhrmachern, bei den Pfarrern, den Kirchenbauern und bei den Gedichteschreibern. Aber dann hab ich gedacht, daß es eigentlich furchtbar schade ist, daß ich nicht mit Dir drüber reden kann, weil ich wirklich mal gerne gewußt hätte, was eigentlich Zeit ist. Kannst du's mir nicht endlich erklären? hab ich zu Fynn gesagt. Und im selben Moment hat er zu mir gesagt: Erklär du mir mal die Zeit, Fratz. Da haben wir gelacht, auch beide auf einmal ... Da hab ich gesagt: Jetzt weiß ich, wozu die Zeit gut ist. Na, wozu? hat Fynn wissen wollen. Die Zeit ist dazu da, daß nicht alles auf einmal geschieht, sondern schön der Reihe nach, hab ich gesagt. Genau, hat Fynn geantwortet. Das ist die Erklärung. Daß ich darauf nicht von allein gekommen bin!" (Anna) "Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde. Gott hat alles schön gemacht zu seiner Zeit!" (Prediger 3,1.11)

 

Axel Kühner "Hoffen wir das Beste"

© 1997 Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn, 9. Auflage 2016

Mit freundlicher Genehmigung des Verlage


Text ausdrucken

Diesen "Gedanken für den Tag" versenden

20 Ansichten

"Ihr müsst lauter sprechen, ich habe die Krankheit des Nichthörenwollens!", lässt Shakespeare in einem seiner Stücke jemanden sagen. Viele Menschen leiden an dieser Krankheit. Was wird alles geredet u

Eine kleine Geschichte von Johann Gottfried Herder erinnert uns daran, dass die Wärme der Liebe im Letzten stärker ist als das heftige und gewaltsame Einfluß nehmen auf Menschen. Einmal stritten sich

Jesus lebte davon, dass er Gottes Willen tat. Das "Dein Wille geschehe!" ging nur einmal lebendig über die Erde. Und wir nennen es Jesus. Darin liegt sein Reichtum und seine Begrenzung, seine Herrlich

Stichwortsuche in

"Gedanken für den Tag"

Gedanken für den Tag

bottom of page